e-lektronische Fachbegriffe simpel erklärt.

Einfacher geht’s nicht: Dank ihrer kompakten Komponentenbauweise bestehen unsere e-leven Modelle lediglich aus rund 260 Bauteilen. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man die meisten Reparaturen sogar selbst erledigen – und sich damit den Werkstattbesuch sparen.


1Gleichstrom (DC für direct current)
Der sogenannte Gleichstrom (DC für direct current) ist elektrischer Strom, bei dem Richtung und Stärke dauerhaft gleich bleiben. Erklärt anhand eines Waschbeckens würde dies bedeuten, dass Wasser in gleichmäßiger Menge und gleichbleibender Richtung ins Becken fließt.
2Wechselstrom (AC für alternating current)
Beim Wechselstrom (AC für alternating current) ändert sich permanent die Richtung und Menge des Energieflusses. Anhand unseres Waschbecken-Beispiels würde das Wasser jetzt in abwechselnden Flussrichtungen, mal im Uhrzeigersinn und mal entgegen, laufen.
3Widerstand
Der Widerstand wird in Ohm (Ω) angegeben – und ist ein Maß dafür, welche Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte Stromstärke durch einen elektrischen Leiter fließen zu lassen.
4Watt (W)
Mit Watt (W) wird die Leistung, also der Energieumsatz pro Zeitspanne, angegeben. Im täglichen Leben begegnet man dieser Einheit auch als Nennleistung von Elektrogeräten – wie zum Beispiel einem Fön mit 2.000 Watt.

5Volt (V)
In Volt (V) wird die elektrische Spannung gemessen. Anhand dieser Information kann man erkennen, wie viel Energie in den einzelnen Ladungsträgern, den sogenannten Elektronen, steckt. Eine normale Haushaltssteckdose liefert bei einphasigem Wechselstrom beispielsweise eine Spannung von 230 Volt.
6Ampere (A)
Mit Ampere (A) wird die Stromstärke bezeichnet. So erfährt man genau, wie viele Elektronen in einem bestimmten Zeitraum durch die Leitung fließen. Im Alltag findet man solche Ampere-Angaben unter anderem im Sicherungskasten. Eine Haussicherung hat meist 16 Ampere. Watt = Volt x Ampere Volt = Watt / Ampere Ampere = Watt / Volt